Von Gele Niemeyer

Die Forschung staunt: Rote Bete ist ein wahres Wundergemüse für die Senkung des Blutdrucks und ein gesundes Herz. Wissenschaftliche Studien haben die positiven Effekte der roten Beete auf die Herzgesundheit und die Senkung des Blutdrucks jetzt bestätigt. Inhaltsstoffe in der roten Beete wirken besser als viele Medikamente. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Nitrate und Betaine. Wie rote Beete den Blutdruck senken kann, und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Volkskrankheit hoher Blutdruck

Herzkrankheiten und hoher Blutdruck sind eine Volkskrankheit in der modernen Zeit und nicht der Normalzustand. Herzinfarkte sind sogar erst seit dem 19. Jahrhundert in der medizinischen Literatur bekannt.  Stress, schlechte Ernährung, Nährstoffmängel und Umweltgifte verursachen chronische Entzündungen in den Gefäßen. Mit den Jahren werden die Gefäße dadurch immer unelastischer. Der Blutdruck steigt so schleichend, ohne dass sich Betroffene der Gefahr bewusst sind. Sobald sich ein Patient über seinen zu hohen Blutdruck bewusst ist, kommt auch die Angst vor einem Herzinfarkt und Herzkrankheiten hinzu. Die Angst wiederum ist zusätzlicher Stress, der das Gefäßsystem weiter verengt – ein Teufelskreis entsteht.

Glücklicherweise lässt sich dieser Teufelskreis durchbrechen. Rein mit natürlichen Mitteln und ein paar Veränderungen im Lebensstil. Der Körper ist sogar bis ins hohe Alter regenerationsfähig, wenn er die richtigen Bausteine bekommt. Ein besonders effektiver Baustein für die Herzgesundheit sind Nitratverbindungen aus der roten Beete. In einer Studie aus dem Jahr 2015¹ erhielten die Teilnehmer täglich 250 ml Saft aus der roten Beete, während die Teilnehmer der Kontrollgruppe nitratfreien roten Beete Saft bekamen. In der nitratfreien Gruppe blieb der Blutdruck gleich, während in der Gruppe mit dem vollwertigen rote Beete Saft der Blutdruck schon nach 4 Wochen um 3,8 mmHg (diastolisch) und 8,1 mmHg (systolisch) sank. Dieser Effekt der roten Beete auf den Blutdruck konnte in vielen weiteren Studien bestätigt werden.

Was ist der Blutdruck?

Der Blutdruck beschreibt den hydrostatischen Druck innerhalb der Blutgefäße. Er entsteht, wenn sich der Herzmuskel zusammen oder auseinander zieht und das Blut durch den Körper pumpt (1). Bei der Messung des Blutdrucks unterscheidet man zwischen dem systolischen und dem diastolischen Blutdruck. Beim systolischen Blutdruck misst man den Druck, der entsteht, wenn sich die linke Herzkammer zusammenzieht. Dabei wird sauerstoffreiches Blut durch den Körper gepumpt. Der diastolische Blutdruck beschreibt den verbliebenen Druck im Gefäß, wenn das Herz erschlafft. Er ist niedriger als der systolische Blutdruck (1,2).

Der Blutdruck wird in Millimeter pro Quecksilbersäule (mmHg) gemessen. Die Normalwerte liegen zwischen 120 bis 129 (systolisch) und 80-84 (diastolisch) mmHg (2,3). Ein optimaler Blutdruck liegt dabei unter 120 zu 80 mmHg und ein normaler bei 120 bis 129 zu 80 bis 84 mmHg. Werte zwischen 130 und 139, beziehungsweise 85 bis 89 mmHg gelten als hochnormal. Es liegt noch kein Bluthochdruck vor, die Werte sind aber auch nicht ideal (4).

Normalerweise wird der Blutdruck am Arm gemessen. Dabei handelt es sich um eine indirekte Messung. Es wird auf Herzhöhe gemessen, um einen Eindruck von den Druckverhältnissen am Herzen zu bekommen. Dabei gibt es viele potentielle Fehlerquellen, auf die man bei der Messung achten sollte: Platziert man die Manschette an unterschiedlichen Höhen am Arm, so verändern sich die Werte durch den unterschiedlichen hydraulischen Druck. Liegt die Manschette zu eng an, so erhält man zu hohe Werte. Bewegt man sich vor der Messung viel oder trinkt Kaffee, fallen die Werte ebenfalls zu hoch aus. Idealerweise kommt man fünf Minuten vor der Messung etwas zu Ruhe. Man setzt sich hinund atmet ruhig ein und aus, um die genausten Werte zu erhalten. Eine optimal verwertbare diagnostische Aussage über seinen Blutdruck bekommt man mit einer 24-Stunden Messung. Alternativ misst man auch mit etwas Übung regelmäßig selber zu Hause (4,5).

Beeinflusst wird der Blutdruck durch viele Faktoren. Dazu zählen die Ernährung, Bewegung, Alkoholkonsum und Stress. Dass der Blutdruck bei Aufregung und körperlicher Anstrengung steigt, ist ganz normal. Dieser Anstieg ist wichtig, damit die Muskeln mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt werden (4,5). Ist der Blutdruck jedoch auch im Ruhezustand dauerhaft erhöht, ist dies ein potenzieller kardiovaskulärer Risikofaktor (6). Dabei betrachtet man Bluthochdruck als eine der Hauptursachen für Herzkreislauf-Erkrankungen. Außerdem begünstigt er darüber hinaus Nierenversagen, Vorhofflimmern, Herzklappeninsuffizienz, Demenz und Schlaganfälle (7).

Wie entsteht Bluthochdruck?

Von Bluthochdruck oder Hypertonie spricht man, wenn die Messwerte für den systolischen Blutdruck über 140 mmHg und/oder für den diastolischen über 90 mmHg liegen (3). Der Blutdruck wir dabei durch die Weite der Blutgefäße reguliert. Bei der Erweiterung der Gefäße senkt er sich und bei einer Verengung erhöht er sich. Durch Muskeln in den Gefäßwänden wird diese Bewegung reguliert. Die Gefäßmuskeln werden dabei von den Nerven des vegetativen Nervensystems gesteuert.

Beim Bluthochdruck unterscheidet man zwischen primärer (= essentieller) und sekundärer Hypertonie. Die primäre Hypertonie macht circa 90 Prozent aller Fälle aus. Sie ist dadurch definiert, dass es nicht die eine, klare Ursache gibt. Stattdessen kommen viele Faktoren zusammen wie Übergewicht, Rauchen und eine ungesunde Ernährung. Die seltenere sekundäre Hypertonie ist hingegen auf eine definierte Ursache zurückzuführen wie hormonelle Störungen, oder Nierenerkrankungen. Diese kann gegebenenfalls durch eine Behandlung der Ursache auch wieder weggehen (8,9).

Mit dem hohen Blutdruck kommen auch viele Folgeerkrankungen: Durch eine Artenerienverkalkung oder Arteriosklerose erhöht sich das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko. Fast jeder zweite Schlaganfall ist auf eine Hypertonie zurückzuführen. Patienten haben außerdem oft krankhafte Vergrößerungen oder Schwächen des Herzmuskels. Mit zunehmendem Alter steigt außerdem das Risiko für geistigen Abbau und Demenz (9).

Zu einem gewissen Maß kann man Hypertonie vorbeugen. Dabei sollte man sich gesund mit vielen Früchten, Gemüse und Vollkornprodukten ernähren. Eine etablierte Möglichkeit hierzu ist die sogenannte DASH-Diät (= dietary approach to stop hypertension). Bei dieser Diät ernähren sich die Teilnehmer zum Großteil von Früchten, Gemüse und Milchprodukten mit geringem Fettgehalt. Zugleich verzichten sie auf Fett, Cholesterin, rotes Fleisch und zuckerhaltige Produkte (10). Ausreichend Sport ist ebenfalls sehr wichtig, da bei körperlicher Aktivität viel Blut durch den Körper gepumpt wird. Das trainiert die Blutgefäße und macht sie elastischer, was auf längere Zeit den Blutdruck senkt. Des Weiteren sollte man Übergewicht und einen erhöhten Alkoholkonsum vermeiden (11).

Konnte ein Bluthochdruck festgestellt werden, so ist der erste Schritt eine Lebensstilberatung mit gesunder Ernährung und Sport (11). Jedes abgenommene Kilo kann den Blutdruck um 1 bis 2 mmHg senken. Außerdem sollte der Kochsalzkonsum auf 4 bis 6 Gramm pro Tag reduziert werden (9). Genügen diese Maßnahmen nicht, wird zusätzlich eine medikamentöse Therapie begonnen (12). Typische Medikamente wie ACE-Hemmer senken den Blutdruck dabei, indem sie ein Enzym, welches gefäßverengend wirkt, hemmen (13,14).

Wie kann Rote Beete den Blutdruck senken?

Bauch einer Frau welche ein mit ihrer Hand ein OK Zeichen macht

Wenn es um die Herzgesundheit geht, so haben Rote Beete einige interessante Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Gefäße auswirken. Neben Vitamin C, Beta-Carotin und Folsäure beinhaltet die Knolle vor allem eine große Menge an Nitrat (15). Diese Stickstoffverbindung spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Bluthochdruck und Störungen der Gefäßfunktion.

Die innere Schicht der Blutgefäße wird durch die Endothelzellen gebildet (8). Nimmt der Körper Nitrat auf, können diese Zellen durch das Enzym Stickstoffmonoxid Synthase (NOS) vermehrt Stickstoffmonoxid (NO) freisetzen. NO wiederum vermittelt eine Entspannung der Gefäßmuskeln und dadurch ein Absinken des Blutdrucks (16). Die Produktion von in Endothelzellen-hergestelltem NO spielt damit eine entscheidende Rolle in der Beibehaltung der normalen Gefäßfunktion (17).  

Nahrungsnitrat für eine bessere NO-Bildung im Alltag

Mit dem Alter und einem ungesunden, zu Entzündungen neigenden Lebensstil geht jedoch die Aktivität der NOS stetig zurück. Dadurch nimmt das Risiko für Bluthochdruck und Herzerkrankungen zu. NO kann jedoch auch aus anorganischem Nitrat produziert werden. Dies gleicht die durch Altern oder oxidativen Stress rückläufige NOS-Aktivität aus und wirkt einer Hypertonie entgegen (18). Da Rote Beete einen hohen Nitratgehalt haben, kurbeln sie die NO-Produktion in den Endothel-Zellen an. Dadurch senken sie den Blutdruck. Dieser Effekt konnte in einer ganzen Reihe von klinischen Studien am Menschen gezeigt werden. Sogar mehrere Meta-Analysen, groß angelegte Übersichtsarbeiten, bestätigen den Blutdruck-senkenden Effekt der roten Beete (19,20).

Interessant ist auch, dass die Wirkung der roten Beete dabei offenbar nicht ausschließlich auf dem Nitratgehalt beruht. So konnten auch Studien mit speziellem, Nitrat-freiem Roe-Beete-Saft eine gewissen Blutdruck-senkende Wirkung zeigen. Andere Inhaltsstoffe wie der Farbstoff Betanin spielen demnach ebenfalls eine wichtige Rolle (21).

Betain gegen Homocystein und Betanin gegen oxidativen Stress

Auch das in Roten Beeten enthaltene Betain hat eine interessante Wirkungsweise im Hinblick auf die Gefäße: Es senkt den Homocystein-Spiegel. Homocystein ist ein Nebenprodukt des Aminosäure-Stoffwechsels. Erhöht sich der Gehalt im Körper, so nimmt das Risiko einer Arteriosklerose stark zu. Betain kann durch seine chemischen Eigenschaften den Homocystein-Spiegel senken und damit Arteriosklerose vorbeugen (22-24).

Einziges Manko der roten Beete: In frischer und in gewissem Maße auch gekochter Form enthält sie große Mengen an Oxalsäure. Diese Säure begünstigt die Entstehung von Nierensteinen. Diese sind nicht nur enorm schmerzhaft, sondern reduzieren auch die langfristige Nierenfunktion. Dadurch stehen sie wahrscheinlich auch mit Arteriosklerose und erhöhtem Blutdruck im Zusammenhang (25). Dieses Problem kann jedoch gelöst werden, indem man auf ein fermentiertes Saft-Konzentrat zurückgreift. Die enthaltenen Milchsäure-Bakterien sind dazu in der Lage, die Oxalsäure abzubauen (26). Dabei bleiben die relevanten Inhaltsstoffe der roten Beete erhalten, sodass man optimal vom gesundheitlichen Nutzen profitieren kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rote Beete dank ihres hohen Nitratgehalts einen blutdrucksenkenden Effekt haben. Das Nitrat kann in den Endothelzellen, welche die Innenseite der Blutgefäße überziehen, zu Stickstoffmonoxid umgesetzt werden. Dies verleitet die Muskeln dazu, sich zu entspannen und der Druck in den Gefäßen nimmt ab. Speziell fermentierte Saft-Konzentrate bieten oft den Vorteil eines hohen Nitrat-, Betain- und Betanin-Gehalts bei minimalen Oxalsäure-Werten.

Quellen

  1. Was ist der Blutdruck und wie wird er gemessen? (gesundheitsinformation.de) (19.11.2022) 
  2. Systolischer und diastolischer Blutdruck | Herzstiftung (19.11.2022) 
  3. Koch-Institut, R. (n.d.). Journal of Health Monitoring | 2017/2 | Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-025 Pocket-Leitlinie: Management der arteriellen Hypertonie (Version 2018) (dgk.org) 
  4. Hoher Blutdruck: Ein Thema für alle (rki.de) (20.11.2022) 
  5. niedriger Blutdruck nach Sport | Herzstiftung (20.11.2022) 
  6. Krüger, K. Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren. Z Rheumatol75, 173–182 (2016). https://doi.org/10.1007/s00393-016-0064-8 Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren | SpringerLink 
  7. Fuchs FD, Whelton PK. High Blood Pressure and Cardiovascular Disease. Hypertension. 2020 Feb;75(2):285-292. doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.119.14240. Epub 2019 Dec 23. PMID: 31865786. High Blood Pressure and Cardiovascular Disease – PubMed (nih.gov) 
  8. Cong, L. (2015). Bluthochdruck . In: Chinesische psychosomatische Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45329-2_16 Bluthochdruck | SpringerLink 
  9. Reimers, C.D., Völker, K. (2018). Bluthochdruck (arterielle Hypertonie). In: Reimers, C., Straube, A., Völker, K. (eds) Patienteninformationen Sport in der Neurologie – Empfehlungen für Ärzte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56539-1_15 Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) | SpringerLink 
  10. Aktuelle Kardiologie 2021; 10(05): 388-390 
    DOI: 10.1055/a-1494-7475 Thieme E-Journals – Aktuelle Kardiologie / Abstract (thieme-connect.de) (18.11.2022)
  11. Hypertonie: Ab wann spricht man von Bluthochdruck? | Stiftung Gesundheitswissen (stiftung-gesundheitswissen.de) Hypertonie: Ab wann spricht man von Bluthochdruck? | Stiftung Gesundheitswissen (stiftung-gesundheitswissen.de) (20.11.2022)
  12. Babic, M., van der Giet, M. Tipps und Tricks für die Hypertonie-Behandlung. MMW – Fortschritte der Medizin164, 50–53 (2022). https://doi.org/10.1007/s15006-022-2054-x Tipps und Tricks für die Hypertonie-Behandlung | SpringerLink 
  13. Fachinformation ACE-Hemmer ratiopharm (R) Stand: März 2019 Fachinformation: ACE-Hemmer-ratiopharm® comp. Tabletten 
  14. Anlauf, M. (2006). ACE-Hemmer und Angiotensinrezeptorantagonisten. In: Schwabe, U., Paffrath, D. (eds) Arzneiverordnungs-Report 2005. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-30505-X_5 ACE-Hemmer und Angiotensinrezeptorantagonisten | SpringerLink 
  15. Hack, D. 2016, Rote Bete: Superfood für Herz und Gefäße. Carstens-Stiftung Rote Bete: Superfood für Herz und Gefäße (carstens-stiftung.de) (06.11.2022)  
  16. Zhao Y, Vanhoutte PM, Leung SW. Vascular nitric oxide: Beyond eNOS. J Pharmacol Sci. 2015 Oct;129(2):83-94. doi: 10.1016/j.jphs.2015.09.002. Epub 2015 Sep 28. PMID: 26499181. Vascular nitric oxide: Beyond eNOS – PubMed (nih.gov)   
  17. Lara, J., Ashor, A. W., Oggioni, C., Ahluwalia, A., Mathers, J. C., & Siervo, M. (2016). Effects of inorganic nitrate and beetroot supplementation on endothelial function: a systematic review and meta-analysis. European Journal of Nutrition, 55(2), 451–459. 
  18. Ivy JL. Inorganic Nitrate Supplementation for Cardiovascular Health. Methodist Debakey Cardiovasc J. 2019 Jul-Sep;15(3):200-206. doi: 10.14797/mdcj-15-3-200. PMID: 31687099; PMCID: PMC6822652.  Inorganic Nitrate Supplementation for Cardiovascular Health – PMC (nih.gov)  
  19. He Y, Liu J, Cai H, Zhang J, Yi J, Niu Y, Xi H, Peng X, Guo L. Effect of inorganic nitrate supplementation on blood pressure in older adults: A systematic review and meta-analysis. Nitric Oxide. 2021 Sep 1;113-114:13-22. doi: 10.1016/j.niox.2021.04.006. Epub 2021 Apr 24. PMID: 33905826. 
  20. Ashor AW, Lara J, Siervo M. Medium-term effects of dietary nitrate supplementation on systolic and diastolic blood pressure in adults: a systematic review and meta-analysis. J Hypertens. 2017 Jul;35(7):1353-1359. doi: 10.1097/HJH.0000000000001305. PMID: 28319596. 
  21. Bahadoran Z, Mirmiran P, Kabir A, Azizi F, Ghasemi A. The Nitrate-Independent Blood Pressure-Lowering Effect of Beetroot Juice: A Systematic Review and Meta-Analysis. Adv Nutr. 2017 Nov 15;8(6):830-838. doi: 10.3945/an.117.016717. Erratum in: Adv Nutr. 2018 May 1;9(3):274. PMID: 29141968; PMCID: PMC5683004. 
  22. Steven G. Chrysant & George S Chrysant (2018) The current status of homocysteine as a risk factor for cardiovascular disease: a mini review, Expert Review of Cardiovascular Therapy, 16:8, 559-565, DOI: 10.1080/14779072.2018.1497974 The current status of homocysteine as a risk factor for cardiovascular disease: a mini review: Expert Review of Cardiovascular Therapy: Vol 16, No 8 (tandfonline.com) 
  23. Arndt, T. (2019). Homocystein. In: Gressner, A.M., Arndt, T. (eds) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_1479 
  24. Lawson-Yuen A, Levy HL. The use of betaine in the treatment of elevated homocysteine. Mol Genet Metab. 2006 Jul;88(3):201-7. doi: 10.1016/j.ymgme.2006.02.004. Epub 2006 Mar 20. PMID: 16545978.  The use of betaine in the treatment of elevated homocysteine – PubMed (nih.gov) 
  25. Devarajan, A. (2018). Cross-talk between renal lithogenesis and atherosclerosis: an unveiled link  between kidney stone formation and cardiovascular diseases. Clinical Science (London, England : 1979), 132(6), 615–626. https://doi.org/10.1042/CS20171574  
  26. Petrova, P., Arsov, A., Tsvetanova, F., Parvanova-Mancheva, T., Vasileva, E., Tsigoriyna, L., & Petrov, K. (2022). The Complex Role of Lactic Acid Bacteria in Food Detoxification. Nutrients, 14(10). https://doi.org/10.3390/nu14102038